Aargau

Stundentafel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch 195 195 195 195 195 195 156 195 195
1. FS Englisch 117 117 78 78 117 78 78
2. FS Französisch 117 117 117 117 117 (78)
3. FS Italienisch 78 78
Latein 117 117 117
  • Die Berechnungen basieren auf 39 Wochenlektionen à 45 Minuten.
  • Englisch und Französisch sind ab der 3. Klasse für Realschülerinnen und Realschüler Wahlpflichtfächer. 
  • Italienisch ist für alle Leistungsstufen (Real-, Sekundar- und Bezirksschule) ein Wahlfach. 
  • Latein ist für die Bezirksschülerinnen und Bezirksschüler ein Wahlfach. 
  • Link zur kantonalen Stundentafel: https://ag.lehrplan.ch/index.php?code=e|94|1  
Lehrmittel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch Die kleinen Sprachstarken, Deutsch Kindergarten Die kleinen Sprachstarken, SPRACHWELT 1, Deutsch Kindergarten Die Sprachstarken 1, SPRACHWELT 1, Deutsch Eins, Leseschlau, Buchstabenreise, Tobi Fibel Die Sprachstarken 2, SPRACHWELT 1, Deutsch Zwei Die Sprachstarken 3, SPRACHWELT 2, Deutsch Drei Die Sprachstarken 4, SPRACHWELT 2, Deutsch Vier Die Sprachstarken 5, SPRACHWELT 2, Deutsch Fünf Die Sprachstarken 6, SPRACHWELT 2, Deutsch Sechs Die Sprachstarken 7, Deutsch Sieben, Welt der Wörter (Bez) Die Sprachstarken 8, Deutsch Acht, Welt der Wörter (Bez) Die Sprachstarken 9, Deutsch Neun, Welt der Wörter (Bez)
1. FS Englisch Double Decker 1 Double Decker 2 Double Decker 3 Double Decker 4 Beyond for Switzerland A2, Open World 1 Beyond for Switzerland A2+, Open World 2 Beyond for Switzerland B1, Open World 3
2. FS Französisch dis donc! 5 dis donc! 6 dis donc! 7, ça bouge 3 dis donc! 8, ça bouge 4 dis donc! 9, ça bouge 5
3. FS Italienisch Tocca a te 1, Expresso ragazzi 1 Tocca a te 2, Espresso ragazzi 2 Tocca a te 3, Espresso ragazzi 3
Latein Prima Nova Prima Nova Prima Nova

Aktuelles Lehrmittelverzeichnis Kanton Aargau: Kanton Aargau Schulportal - Lehrmittel

Beurteilung im Zeugnis
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch Lernbericht in Worten Note Note Note Note Note Note Note Note
1. FS Englisch Note Note Note Note Note Note Note
2. FS Französisch Note Note Note Note Note
3. FS Italienisch Note Note
Latein Note Note Note
Promotionsrelevanz D D/E D/E D/E/F D/E/F D/E/F (L)* D/E/F (L)* D/E/F (L)*

*Latein ist als Wahlfach nur in der Bezirksschule promotionsrelevant. 

HSK

Albanisch, Chinesisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch (Kurmanci), Mazedonisch, Portugiesisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Spanisch (Lateinamerika), Tamilisch, Türkisch.

Dokumente und Einträge zum Kanton Aargau

Förderung in Deutsch als Zweitsprache, Aargau

Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit anderer Erstsprache als Deutsch gehört zum Grundauftrag der Volksschule. Die spezielle Förderung dient dem gezielten Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Sie soll die betreffenden Schülerinnen und Schüler beim Aufbau der notwendigen unterrichtssprachlichen Kenntnisse unterstützen, um dem Regelunterricht möglichst rasch folgen und erfolgreich lernen zu können. In den Fächern, in denen sie aufgrund ihrer Anderssprachigkeit die Lernziele nach Lehrplan voraussichtlich nicht erreichen können, sind angepasste Lernziele vorgesehen. Ein schuleigenes Sprachförderungskonzept unterstützt die Förderung von fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern. Die Ressourcen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind im Ressourcenkontingent der Schule enthalten.

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Aargau

Auf der Internetseite Schulen Aargau Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur finden sich Informationen zu den Rahmenbedingungen des HSK-Unterrichts, zu HSK-Schulorten, Koordinationsstellen und zum Anmeldeverfahren, ausserdem Formulare zum Zeugniseintrag und zur Anmeldung zum HSK-Unterricht.

Orientierungsraster Umgang mit Vielfalt, Aargau und Solothurn

Zu verschiedenen Schwerpunkten der Schulentwicklung stehen den Aargauer Volksschulen Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation zur Verfügung. Sie bilden einen gemeinsamen Referenzrahmen für den Kanton und die Einzelschulen. Die Orientierungsraster sollen die Schulen in ihren Schulentwicklungsprozessen in ausgewählten Schwerpunktthemen unterstützen. Sie können einen Rahmen bilden für Standortbestimmungen und interne Evaluationen. Ein entsprechendes Instrument liegt auch für den Themenbereich "Umgang mit Vielfalt" vor. Darin werden in erster Linie die Leistungsheterogenität sowie die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt thematisiert. Bei der Beschreibung der verschiedenen Qualitätsstufen wird u.a. die Haltung der Schulen zur Mehrsprachigkeit und zum HSK-Unterricht miteinbezogen. Für die zweite, vorliegende Fassung wurde die Publikation leicht überarbeitet und neu für Schulen in den Kantonen Aargau und Solothurn herausgegeben.