Basel-Landschaft

Stundentafel
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch 240 240 200 200 200 200 200 200 160
1. FS Französisch 120 120 80 80 120 120 120
2. FS Englisch 80 80 120 120 120
3. FS Italienisch 80 80
Latein 80 80

Die Berechnung der Jahreslektionen basiert auf 40 Wochen. 45‘-Lektionen.
Link zur Stundentafel

Lehrmittel
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch
1. FS Französisch
2. FS Englisch
3. FS Italienisch
Latein
Beurteilung im Zeugnis
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch Prädikat Prädikat Note Note Note Note Note Note Note
1. FS Französisch Prädikat Prädikat Prädikat Prädikat Note Note Note
2. FS Englisch Prädikat Prädikat Note Note Note
3. FS Italienisch Note Note
Latein Note Note
Promotionsrelevanz D, E, F D, F, E, I, L D, F, E, I, L
HSK

Die Bewertung der Themen des Moduls Medien und Informatik können in die Fachnoten Deutsch bzw. Mathematik einfliessen.
Nicht benotet werden: das Fach „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“, das Fach „Berufliche Orientierung“, die Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats, die Freifächer.
Keine Promotion im letzten Sekundarschuljahr

 

Dokumente und Einträge zum Kanton Basel-Landschaft

Bildungsangebote: Die Volksschule des Kantons Basel-Landschaft

Deutsch als Zweitsprache, Basel-Landschaft

explore-it: neuer didaktischer Ratgeber für den bilingualen Technikunterricht

Drei Jahre lang entwickelten René Providoli (PHVS) und Christine Le Pape Racine (PH FHNW) im Projekt explore-it Materialien, um Technikunterricht und Französischunterricht zu verbinden. Mit explore-it bauen Schülerinnen und Schüler kleine Geräte anhand von zweisprachigen Anleitungen. Nun ist ein Didaktischer Ratgeber erschienen, der zahlreiche bilinguale Unterrichtssequenzen enthält, inklusive Vorbereitung und Beurteilungskriterien. Die Materialien eignen sich für die in den Stundentafeln vorgesehenen Gefässe ebenso wie für Projektwochen oder andere Zusatzangebote.

Die Forschung zum bilingualen Unterricht macht deutlich, welche methodischen Merkmale einen guten bilingualen Unterricht auszeichnen: handlungsorientierte Aufgaben, Einführung und Anwendung des Fachwortschatzes in der Fremd- und Muttersprache, vermehrte oder verlängerte Aushandlungsangebote für das sachliche Verständnis (negotiation of meaning) u.a. Dabei ist die Fremdsprache nicht primär Unterrichtsgegenstand, sondern ein Transportmittel für den Inhalt. Die Auseinandersetzung mit dem Inhalt veranlasst die Sprache. Der bilinguale Unterricht fördert dadurch gleichzeitig fachliche und sprachliche Kompetenzen.

Frühe Sprachförderung, Basel-Landschaft

Informationen zur Frühen Sprachförderung finden sich auf der kantonalen Website.

Lehrmittel Französisch und Englisch, Basel-Landschaft

Am 24. November 2019 hat das Baselbieter Stimmvolk der «Geleiteten Lehrmittelfreiheit» zugestimmt. Lehrerinnen und Lehrer bestimmen nun individuell, welche obligatorischen bzw. empfohlenen Lehrmittel aus der kantonalen Lehrmittelliste unter Einhaltung der finanziellen Vorgaben sie beim Unterricht einsetzen.

Auf der Lehrmittel-Website finden sich die Informationen zum aktuellen Schuljahr sowie die Lehrmittelliste BL. 

> Zur Website Lehrmittel Volksschule 

Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft

Informationen zum Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft finden sich auf der Lehrplan-Website des Kantons

Der Lehrplan ist über https://bl.lehrplan.ch/ einsehbar.

  • Direktlink Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft: Französisch
  • Direktlink Lehrplan Volksschule Basel-Landschaft: Englisch

Website Austauschmöglichkeiten, Basel-Landschaft

Auf dieser Website finden SchülerInnen und Schüler, sowie deren Eltern und Lehrpersonen Informationen und Dokumente zu Austauschprojekten mit der Romandie, dem Tessin und der Rätoromanischen Schweiz.