Basel-Stadt

Stundentafel
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch 234 234 195 195 195 195 195 195 195
1. FS Französisch 117 117 78 78 117 117 117
2. FS Englisch 78 78 117 117 117
LINGUA Italienisch 78 78
LINGUA Latein 78 78

Die Berechnung der Jahreslektionen basiert auf 39 Wochen à 45'-Lektionen.

Link zu den kantonalen Stundentafeln der Volksschulen.

Lehrmittel
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch verschiedene* Sprachstarken/ Sprachfenster/ Sprachwelt 1/ Deutsch 2 Die Sprachstarken/ Sprachfenster/ / Sprachland/ Sprachwelt 2/ Deutsch 3 Die Sprachstarken/ Sprachfenster/ Sprachland/ Sprachwelt 2/ Deutsch 4 Die Sprachstarken/ Sprachland/ Sprachwelt 2 Die Sprachstarken/ Sprachland/ Sprachwelt 2 Die Sprachstarken/ Sprachwelt/ Deutsch 7 Die Sprachstarken/ Sprachwelt/ Deutsch 8 Die Sprachstarken/ Sprachwelt/ Deutsch 9
1. FS Französisch Mille feuilles / Ça bouge/Ça roule Mille Ça bouge/ Ça roule Mille feuilles/ Ça bouge/Ça roule Mille feuilles/ Ça bouge/Ça roule Clin d'oeil/ Ça bouge/ C'est ça Clin d'oeil/ Ça bouge/C'est ça Clin d'oeil/ Ça bouge/ C'est ça
2. FS Englisch New World New World New World/Beyond for Switzerland A2 - B1 New World/Beyond for Switzerland A2 - B1 New World/Beyond for Switzerland A2 - B1
LINGUA Italienisch Parla con me/Tocca a te! Parla con me/Tocca a te!
LINGUA Latein Aurea Bulla Aurea Bulla
Beurteilung im Zeugnis
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch Prädikat Prädikat Prädikat Prädikat Note Note Note Note Note
1. FS Französisch Prädikat Prädikat Note Note Note Note Note
2. FS Englisch Note Note Note Note Note
LINGUA Italienisch Note Note
LINGUA Latein Note Note
Promotionsrelevanz D D D, F D, F D, F, E D, F, E D, F, E D, F, E D, F, E
HSK

Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Chinesisch Taiwan, Englisch, Farsi, Finnisch, Französisch, Griechisch, Georgisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch, Lettisch, Marathi, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal), Portugiesisch (Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch (Spanien), Spanisch (Lateinamerika), Tamilisch, Telugu, Tibetisch, Tigrinya, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch

Dokumente und Einträge zum Kanton Basel-Stadt

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Basel-Stadt

Neu zugezogene Schülerinnen und Schüler, die sehr wenig oder gar kein Deutsch sprechen, profitieren vom Förderangebot Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Speziell ausgebildete DaZ-Lehrpersonen fördern die Kinder und Jugendlichen intensiv in Deutsch, damit sie möglichst schnell den Anschluss in einer Regelklasse finden.

Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten, Basel-Stadt

Je besser Kinder Deutsch sprechen und verstehen, desto leichter können sie dem Unterricht folgen. Und mit dem Erfolg in der Schule verbessern sich später auch die Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Damit jedes Kind möglichst gut in seine Schulzeit starten kann, fördert der Kanton das Deutschlernen vor dem Kindergarten. Kinder, die kaum oder kein Deutsch sprechen, müssen im Jahr vor dem Kindergarten eine Spielgruppe oder eine andere deutschsprachige Institution besuchen.

explore-it: neuer didaktischer Ratgeber für den bilingualen Technikunterricht

Drei Jahre lang entwickelten René Providoli (PHVS) und Christine Le Pape Racine (PH FHNW) im Projekt explore-it Materialien, um Technikunterricht und Französischunterricht zu verbinden. Mit explore-it bauen Schülerinnen und Schüler kleine Geräte anhand von zweisprachigen Anleitungen. Nun ist ein Didaktischer Ratgeber erschienen, der zahlreiche bilinguale Unterrichtssequenzen enthält, inklusive Vorbereitung und Beurteilungskriterien. Die Materialien eignen sich für die in den Stundentafeln vorgesehenen Gefässe ebenso wie für Projektwochen oder andere Zusatzangebote.

Die Forschung zum bilingualen Unterricht macht deutlich, welche methodischen Merkmale einen guten bilingualen Unterricht auszeichnen: handlungsorientierte Aufgaben, Einführung und Anwendung des Fachwortschatzes in der Fremd- und Muttersprache, vermehrte oder verlängerte Aushandlungsangebote für das sachliche Verständnis (negotiation of meaning) u.a. Dabei ist die Fremdsprache nicht primär Unterrichtsgegenstand, sondern ein Transportmittel für den Inhalt. Die Auseinandersetzung mit dem Inhalt veranlasst die Sprache. Der bilinguale Unterricht fördert dadurch gleichzeitig fachliche und sprachliche Kompetenzen.

Français pour les bilingues

Das Angebot «Français pour les bilingues» richtet sich an Kinder der 3. bis 6. Klasse, die mit Französisch aufwachsen und an Kinder mit einer Hochbegabung im sprachlichen Bereich.

Herkunftssprachen HSK, Basel-Stadt

Wer seine Erstsprache gut beherrscht, hat gute Chancen weitere Sprachen leichter zu lernen. Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) vermittelt Kindern die Sprache und Kultur ihres Heimatlandes. Unterricht HSK gibt es in Basel-Stadt in rund 40 Sprachen. Trägerschaften sind Konsulate, Botschaften oder Elternvereine. Das Erziehungsdepartement fördert das Angebot.

Projekt Passepartout

Die sechs Kantone an der französischen Sprachgrenze (BE, BL, BS, SO, FR, VS) schlossen sich 2004 zum Projekt Passepartout zusammen, um den Fremdsprachenunterricht an der Volksschule von Grund auf zu erneuern. Sie unterzeichneten einen Staatsvertrag, der bis Ende Juli 2018 für alle beteiligten Kantone verbindlich war. Gemeinsam vereinheitlichten die sechs Kantone die Stundentafel und entwickelten neue Lehrmittel sowie einen neuen Lehrplan. Auch die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen wurde gemeinsam entwickelt.

Die Ziele von Passepartout richteten sich an den nationalen und europäischen Bildungsprojekten aus: Das HarmoS-Konkordat legt fest, dass alle Schülerinnen und Schüler in der Primarschule zwei Fremdsprachen lernen. Der Passepartout-Lehrplan wurde auf den Lehrplan 21 abgestimmt, der nach Abschluss des Projekts Passepartout in allen Kantonen gilt.

Am 31. Juli 2018 wurde das Projekt Passepartout abgeschlossen. Damit setzen die sechs beteiligten Kantone die Sprachenstrategie der EDK konsequent um.

Sprachbewusst unterrichten

Die Schulsprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Schulerfolg in allen Fächern. Ausgebaute Sprachkompetenzen sind für das fachliche Lernen von grundlegender Bedeutung. Es stellt sich in allen Fächern die Frage, wie die Lernenden unterstützt werden müssen, damit sie die sprachlich vermittelten Inhalte verarbeiten können. Die Volksschule Basel-Stadt legt einen Schwerpunkt auf das sprachbewusste Unterrichten in allen Fächern.

Zusatzangebote Fremdsprachen, Basel-Stadt

Eine reiche Palette möglicher Zusatzaktivitäten unterstützt Lehrpersonen im Kanton Basel-Stadt dabei, den Schülerinnen und Schülern Französisch und Englisch in authentischen Kontexten näher zu bringen.