Fürstentum Liechtenstein

Stundentafel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch i i 234 195 195 195 195 195/156/156 195/156/156 195/195/195 195/195/156
1. FS Englisch i 78 78 78 78 117/117 156/117 156/117 156/117/117
2. FS Französisch (117)/117/117 (117)/117/117 (117)/117/117 (117)/(117)/117
3. FS Spanisch / Italienisch (117)/0/0 (117)/0/(78-156)
Latein 0/0/78 0/0/78 0/0/(78-156)
  • Die Berechnung der Jahreslektionen basiert auf 39 Wochen à 45'-Lektionen.
  • i=in den Unterricht integriert
  • Ab der 6. Klasse: 3-gliedriges System = Oberschule/Realschule/Gymnasium
  • Zahlen in Klammern bedeuten: Wahlfach

 

 

Lehrmittel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch Hörschlau Hörschlau Leseschlau Buchstabenreise Sprachstarken Sprachfenster Sprachstarken Sprachfenster Sprachstarken Sprachland Sprachstarken Sprachland Sprachstarken Sprachwelt Welt der Wörter Sprachstarken Sprachwelt Welt der Wörter Sprachstarken Sprachwelt Welt der Wörter Sprachstarken Sprachwelt Welt der Wörter
1. FS Englisch Material Liechtenstein Languages Material Liechtenstein Languages Young World Young World Young World Young World Life Elementary Open World Life Pre-Intermediate Open World Life Pre-Intermediate Open World Headway
2. FS Französisch Dis donc Cours intensif Dis donc Cours intensif Découvertes Dis donc Découvertes Dis donc Découvertes
3. FS Spanisch / Italienisch Domani Allegro nuovo Mirada aktuell
Latein breVia breVia Felix
Beurteilung im Zeugnis
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl 8. Kl 9. Kl
Deutsch Prädikat Prädikat Prädikat Prädikat Prädikat Note Note Note Note
1. FS Englisch Prädikat Prädikat Prädikat Prädikat Note Note Note Note
2. FS Französisch Note Note Note Note
3. FS Spanisch / Italienisch Prädikat / Note
Latein Note Note Note
Promotionsrelevanz
HSK

Dokumente und Einträge zum Kanton Fürstentum Liechtenstein

Lehrplan und Stundentafeln im Fürstentum Liechtenstein

Mit dem Schuljahr 2019/2020 hat in Liechtenstein die Einführungsphase für den neuen Lehrplan "LiLe" begonnen. Er basiert auf dem Lehrplan 21 mit Anpassungen für das Fürstentum Liechtenstein. Die Einführungsphase dauert vier Schuljahre und endet 2023.

Liechtenstein Languages

Der Verein Liechtenstein Languages ist im Rahmen einer Leistungsvereinbarung in folgenden Bereichen für das Schulamt tätig:

- Sprachliche Weiterbildung von Lehrpersonen und Sprachassistenten, insbesondere für das Fach Englisch;

- Produktion von Unterrichtsmaterial für einen ganzheitlichen, aktivierenden Sprachunterricht, auch im Bereich der frühen Sprachförderung;

- Angebot von Erlebnismodulen in Schulklassen in Französisch und Englisch im Rahmen des Projekts "Live the languages"/"Vivez la langue"

- Vertretung des Landes Liechtenstein an internationalen Kongressen und Tagungen

- Sprachkurse für Flüchtlinge, Migranten und Einheimische sowie nach Bedarf auch Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur.

Sprachliche Frühförderung, Fürstentum Liechtenstein

Seit dem Schuljahr 2012/2013 werden an den Gemeindeschulen Eschen-Nendeln so genannte "Mach-Mit-Nachmittage" für Kinder ab 3 Jahren und ihre Eltern angeboten.
Ziele: Die Kinder erleben mit ihren Eltern, wie anhand gemeinsamer Beschäftigung (spielen, basteln, Geschichten erzählen, kochen etc.) der Wortschatz erweitert und der Spracherwerb positiv beeinflusst werden kann.
Eltern erhalten Tipps und Anregungen, wie Kinder zuhause sprachlich gefördert werden können. Die Schule erhält Kenntnisse über den Sprachstand der zukünftigen Kindergartenkinder. Die interkulturelle Arbeit der Schule wird verstärkt.
2016 wurde das Projekt evaluiert und konnte ab August in den Regelbetrieb der Schule aufgenommen werden.
Gleichzeitig haben alle Gemeindeschulen die Möglichkeit erhalten, Konzepte zur frühen Förderung vor dem Kindergarteneintritt umzusetzen und werden dafür mit max. 6 Lektionen pro Schuljahr entlastet.

Standardprüfungen im Fürstentum Liechtenstein

2010-2019 wurden in Liechtenstein Standardprüfungen am Ende der 3. und 5. Klasse sowie in der Mitte der 8. Klasse durchgeführt. Grundlage dazu bildeten die aus dem Lehrplan erarbeiteten Content Standards in Deutsch, Englisch und Mathematik.