Glarus

Stundentafel
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch 195 195 195 195 195 195 OS/ Real 234 Sek 195 OS/ Real 234 Sek 195 OS/ Real 195 (+2*) Sek 156 (+2*)
1. FS Englisch 117 117 78 78 OS/ Real 117 Sek 117 OS/ Real 117 Sek 117 OS/ Real 78 (+2*) Sek 117 (+2*)
2. FS Französisch 78 78 OS/ Real 78* Sek 117 OS/ Real 78* Sek 117 OS/ Real 78* Sek 117 (+2*)
3. FS Italienisch

*Angebot als Pflichtwahlfach

Die Berechnung der Jahreslektionen basiert auf 39 Wochen à 45' Minuten - Lektionen.

Lehrmittel
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch Die Sprachstarken 2 Die Sprachstarken 3 Die Sprachstarken 4 Die Sprachstarken 5 Die Sprachstarken 6 Die Sprachstarken 7 Die Sprachstarken 8 Die Sprachstarken 9
1. FS Englisch Young World 1 Young World 2 Young World 3 Young World 4 Open World 1 Open World 2 Open World 3
2. FS Französisch dis donc! 5 dis donc! 6 dis donc! 7 dis donc! 8 dis donc! 9
3. FS Italienisch
Beurteilung im Zeugnis
KG 1 / 1H KG 2 / 2H 1. Kl / 3H 2. Kl / 4H 3. Kl / 5H 4. Kl / 6H 5. Kl / 7H 6. Kl / 8H 7. Kl / 9H 8. Kl / 10H 9. Kl / 11H
Deutsch Note Note Note Note Note Note Note Note Note Note
1. FS Englisch Note Note Note Note Note Note Note Note Note
2. FS Französisch Note Note Note Note Note
3. FS Italienisch
Promotionsrelevanz * * * * * ** ** **

* Promotion auf der Primarstufe: Durchschnitt aller Sprachfächer, wobei Deutsch vierfach zählt.

** Promotion auf der Sekundarstufe I - Ober- und Realschule: Durchschnitt aller Sprachfächer, wobei Deutsch doppelt zählt.

** Promotion auf der Sekundarstufe I - Sekundarstufe: Note Deutsch, Note Fremdsprachen

HSK

Italienisch, Spanisch, Portugisisch, Tibetisch, Tamilisch, Türkisch, Albanisch.

Dokumente und Einträge zum Kanton Glarus

Fremdsprachenunterricht in der Volksschule Glarus – Informationen für Lehrpersonen, Glarus

Ziel dieser Information ist, Lehrpersonen und Schulen darin zu unterstützen, im Bereich des Fremdsprachenunterrichts eine gemeinsame Haltung zu definieren und diese im Schulalltag umzusetzen. Das Dokument beinhaltet in komprimierter Form die zentralen Aussagen des Glarner Lehrplans für die Volksschule zum Fremdsprachenunterricht. Zudem verdeutlicht es die Vorstellung des Kantons wie der Fremdsprachenerwerb gemäss dem Glarner Lehrplan im Unterricht umgesetzt werden soll.

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Glarus

In den HSK Kursen werden fremdsprachige Kinder und Jugendliche in ihrer Herkunftssprache unterrichtet. Gleichzeitig erfahren sie mehr über ihr Herkunftsland. Der Erhalt und die Vertiefung der Kenntnisse der Muttersprache sind von gesellschaftlichem und kulturellem Wert, der mit zunehmender Globalisierung und Mobilität stetig steigt.

Schnittstellendokument Primarstufe – Kantonsschule im Fach Deutsch, Glarus

Das Dokument, welches die Schnittstelle von der Primarschule ins Gymnasium beschreibt, bezieht sich auf das Fach Deutsch. Ausgearbeitet wurde es in einer Arbeitsgruppe, welche sich aus zwei Lehrpersonen der Primarstufe sowie aus zwei Gymnasiallehrpersonen zusammensetzte. Die Arbeitsgruppe wurde von der Abteilung Volksschule begleitet.

Im Kanton Glarus wird das Fach Deutsch für den Übertritt ins Gymnasium geprüft. Entsprechend sind prüfungs- wie auch übertrittsrelevante Kompetenzen im Dokument aufgeführt.