Luzern

Stundentafel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl / 1. Sek 8. Kl / 2. Sek 9. Kl / 3. Sek
Deutsch 216 216 180 180 180 180 180 180 180
1. FS Englisch 108 108 72 72 72 72 108*
2. FS Französisch 108 108 108 108 108*
3. FS Italienisch 108*

Die Berechnung der Jahreslektionen basiert auf 36 Wochen à 45'-Lektionen.

* Wahlpflichtfach

Lehrmittel
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl / 1. Sek 8. Kl / 2. Sek 9. Kl / 3. Sek
Deutsch Die Sprachstarken 1, Deutsch 1, Sprachwelt 1 Die Sprachstarken 2, Deutsch 2, Sprachwelt 1 Die Sprachstarken 3, Deutsch 3, Sprachwelt 2 Die Sprachstarken 4, Deutsch 4, Sprachwelt 2 Die Sprachstarken 5, Deutsch 5, Sprachwelt 2 Die Sprachstarken 6, Deutsch 6, Sprachwelt 2 Die Sprachstarken 7 Die Sprachstarken 8 Die Sprachstarken 9
1. FS Englisch Young World 1 Young World 2 Young World 3 Young World 4 Open world 1 Open world 2 Open world 3
2. FS Französisch dis donc! 5 dis donc! 6 dis donc! 7 dis donc! 8 dis donc! 9
3. FS Italienisch Tocca a te!
Beurteilung im Zeugnis
KG 1 KG 2 1. Kl 2. Kl 3. Kl 4. Kl 5. Kl 6. Kl 7. Kl / 1. Sek 8. Kl / 2. Sek 9. Kl / 3. Sek
Deutsch Prädikat Prädikat Note Note Note Note Note Note Note
1. FS Englisch Note Note Note Note Note Note Note
2. FS Französisch Note Note Note Note Note
3. FS Italienisch Note
Promotionsrelevanz D / E / F D / E / F D / E / F
HSK

Albanisch,  Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Kurdisch Kurmanci, Mazedonisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Spanisch Lateinamerika, Tamilisch, Tibetisch, Tigrinya, Tschechisch, Türkisch.

Dokumente und Einträge zum Kanton Luzern

Aufbau Grammatischer Kompetenzen im Fachbereich Englisch, Version New Inspiration, BKZ

Die Übersicht zum Aufbau der grammatischen Kompetenzen in Englisch vom 3. bis 9. Schuljahr zeigt einerseits welche Strukturen die Lernenden bereits in der Primarschule lernen. Andererseits wird auch ersichtlich, wo und wie oft innerhalb von New Inspiration eine grammtische Struktur bearbeitet wird.

Deutsch als Zweitsprache - DaZ, Luzern

Für Lehrpersonen, Schulleitungen, Behörden hat die Dienststelle Volksschulbildung eine Umsetzungshilfe verfasst. Sie ist als Ergänzung zu den Umsetzungshilfen „Integrative Förderung in Kindergarten und Primarschule“ sowie „Integrative Förderung Sekundarschule“ zu verstehen.

Die Umsetzungshilfe ist über die Webseite abrufbar: www.volksschulbildung.lu.ch > Unterricht & Organisation > Förderangebote > Schulung Fremdsprachiger > Deutsch als Zweitsprache DaZ

Zur Erfassung des Sprachstandes wird das Instrument "Sprachgewandt" im DaZ-Unterricht obligatorisch eingesetzt. Weiter empfiehlt sich die Verwendung von ESKE. Das Instrument ESKE („Ermittlung schulsprachlicher Kompetenzen in der Erstsprache“) bietet Unterstützung bei der Ermittlung der Kompetenzen in der Erstsprache.

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Die Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz hat am 3. Juli 2014 entschieden, die Kenntnisse in den Fremdsprachen Französisch und Englisch in der Volksschule gemeinsam zu evaluieren. Sie hat mit dieser Evaluation das Institut für Mehrsprachigkeit (IFM) der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg beauftragt. In den Zentralschweizer Kantonen fanden im Zeitraum vom Mai bis Ende Juni 2015 bei einer Stichprobe von gut 3500 Schülerinnen und Schüler der 6. und 8. Klasse Leistungsmessungen in Französisch und Englisch statt. Weiter wurden eine Schülerbefragung sowie eine Lehrpersonenbefragung durchgeführt. Im Kanton Uri fand in der 8. Klasse eine Vollerhebung statt.

Frühe Sprachförderung, Luzern

Alle Kinder sollen mit genügend Sprachkenntnissen in die Schule eintreten. Gemäss §55 des Volksschulbildungsgesetzes können die Gemeinden Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen verpflichten, ein Jahr vor dem obligatorischen Schuleintritt ein Angebot der Frühen Sprachförderung zu besuchen. Die Frühe Sprachförderung wird vom Kanton finanziell unterstützt. Sie kann in den Gemeinden unterschiedlich umgesetzt werden. Zur Wahl stehen drei verschiedene Modelle.

Weitere Informationen zur Frühen Sprachförderung im Kanton Luzern (Umsetzungsmodelle, Elternfragebogen, Finanzierungskriterien usw.)  sind über die Webseite abrufbar: www.volksschulbildung.lu.ch > Unterricht & Organisation > Planen & Organisieren > Frühe Sprachförderung

Heimatliche Sprache und Kultur - HSK, Luzern

Die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) richten sich an zwei- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche. Die Kurse sind ein freiwilliges Unterrichtsangebot, das die Volksschule ergänzt. Mehr zur Bedeutung und zu den Zielen der HSK-Kurse können Schulleitungen, HSK-Trägerschaften, Lehrpersonen und Behörden in einer Umsetzungshilfe nachlesen.  

Die Umsetzungshilfe ist über die Webseite abrufbar: www.volksschulbildung.lu.ch > Unterricht & Organisation > Förderangebote > Schulung Fremdsprachiger > HSK

Informationen zum Englischunterricht in der Primarschule und Sekundarschule I, Luzern

Informationen zum Englischunterricht in der Primarschule und Sekundarschule I
- Merkblätter
​- Planungshilfen
- Lehrmittel
​- Wochenstundentafel

Informationen zum Französischunterricht in der Primarschule und Sekundarschule I, Luzern

Informationen zum Französischunterricht in der Primarschule und Sekundarschule I
- Merkblätter
- Planungshilfen
- Lehrmittel
- Wochenstundentafel

Kohärenz PS-Sek I im Fachbereich Englisch, Version New Inspiration, BKZ

Das Dokument dient dem sukzessiven und bedarfsgerechten Übergang von der Primarschule zur Sekundarstufe I im Englischunterricht. Es bietet Hilfestellungen zur Handhabung der Passung des Englischunterrichts auf der Sekundarstufe I in der Arbeit mit dem Lehrmittel New Inspiration.

Stoffverteilungsplan Englisch 7. bis 9. Schuljahr, New Inspiration, BKZ

Vergleich Lehrpläne BKZ, VS und FR - Lehrplan 21