Das Büro für Sprach-Austausch - Bureau des échanges linguistiques steht Schulen, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zur Verfügung.
KG 1 / 1H | KG 2 / 2H | 1. Kl / 3H | 2. Kl / 4H | 3. Kl / 5H | 4. Kl / 6H | 5. Kl / 7H | 6. Kl / 8H | 7. Kl / 9OS | 8. Kl / 10OS | 9. Kl / 11OS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 30-35% Arbeit im Bereich Sprachen | 30-35% Arbeit im Bereich Sprachen | 304 | 304 | 304 | 304 | 304 | 304 | 190 | 190 | 190 |
1. FS Französisch | 114 | 114 | 76 | 76 | 114 | 152 | 114 | ||||
2. FS Englisch | 76 | 76 | 114 | 76 | 114 | ||||||
Die Berechnung der Jahreslektionen basiert auf 38 Wochen à 45'-Lektionen.
KG 1 / 1H | KG 2 / 2H | 1. Kl / 3H | 2. Kl / 4H | 3. Kl / 5H | 4. Kl / 6H | 5. Kl / 7H | 6. Kl / 8H | 7. Kl / 9OS | 8. Kl / 10OS | 9. Kl / 11OS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | Mein Sprachschlüssel (Klett und Balmer Verlag) | Mein Sprachschlüssel (Klett und Balmer Verlag) | Die Buchstabenreise (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 2 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 3 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 4 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 5 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 6 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 7 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 8 (Klett und Balmer Verlag) | Die Sprachstarken 9 (Klett und Balmer Verlag) |
1. FS Französisch | Mille feuilles 3 (Schulverlag) | Mille feuilles 4 (Schulverlag) | Mille feuilles 5 (Schulverlag) | Mille feuilles 6 (Schulverlag) | Clin d'oeil 7 (Schulverlag) | Clin d'oeil 8 (Schulverlag) | Clin d'oeil 9 (Schulverlag) | ||||
2. FS Englisch | New World 1 (Klett und Balmer Verlag) | New World 2 (Klett und Balmer Verlag) | New World 3 (Klett und Balmer Verlag) | New World 4 (Klett und Balmer Verlag) | New World 5 (Klett und Balmer Verlag) | ||||||
Die Lehrmittel sind im Kanton Wallis ab der 3H obligatorisch. Es besteht keine Wahlmöglichkeit.
KG 1 / 1H | KG 2 / 2H | 1. Kl / 3H | 2. Kl / 4H | 3. Kl / 5H | 4. Kl / 6H | 5. Kl / 7H | 6. Kl / 8H | 7. Kl / 9OS | 8. Kl / 10OS | 9. Kl / 11OS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |||
1. FS Französisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
2. FS Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||
Promotionsrelevanz | Kantonale Jahresprüfung in Deutsch | Kantonale Jahresprüfung in Deutsch | Kantonale Jahresprüfung in Deutsch / Französisch |
Im Kanton Wallis erhalten die Schülerinnen und Schüler ab der 4H Zeugnisnoten. Zudem gibt es ein Beurteilungsdossier, dass verschiedene Kompetenzbereiche der Kinder/Jugendlichen umschreibt.
Auf den Stufen 4H, 8H und 11H finden kantonale Jahresprüfungen statt.
Im Zyklus 1 wird das ELBE-Sprachkonzept gefördert. Vor allem auf den Stufen 1H/2H.
Staatliche und kommunale Angebote zur Sprachförderung (Mutter- und Fremdsprache) in Italienisch, Portugiesisch, Spanisch usw. sind teils vorhanden. Die Angebote sind vor allem in den grossen Talgemeinden wie Brig, Naters, Visp sowie in den Tourismusregionen Zermatt / Saastal vorhanden.
Das Büro für Sprach-Austausch - Bureau des échanges linguistiques steht Schulen, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern zur Verfügung.
Drei Jahre lang entwickelten René Providoli (PHVS) und Christine Le Pape Racine (PH FHNW) im Projekt explore-it Materialien, um Technikunterricht und Französischunterricht zu verbinden. Mit explore-it bauen Schülerinnen und Schüler kleine Geräte anhand von zweisprachigen Anleitungen. Nun ist ein Didaktischer Ratgeber erschienen, der zahlreiche bilinguale Unterrichtssequenzen enthält, inklusive Vorbereitung und Beurteilungskriterien. Die Materialien eignen sich für die in den Stundentafeln vorgesehenen Gefässe ebenso wie für Projektwochen oder andere Zusatzangebote.
Die Forschung zum bilingualen Unterricht macht deutlich, welche methodischen Merkmale einen guten bilingualen Unterricht auszeichnen: handlungsorientierte Aufgaben, Einführung und Anwendung des Fachwortschatzes in der Fremd- und Muttersprache, vermehrte oder verlängerte Aushandlungsangebote für das sachliche Verständnis (negotiation of meaning) u.a. Dabei ist die Fremdsprache nicht primär Unterrichtsgegenstand, sondern ein Transportmittel für den Inhalt. Die Auseinandersetzung mit dem Inhalt veranlasst die Sprache. Der bilinguale Unterricht fördert dadurch gleichzeitig fachliche und sprachliche Kompetenzen.
Das kantonale Konzept zum Sprachenunterricht beinhaltet in Kurzform den Sprachenunterricht inklusive Sprachaustausche und verschiedene Formen des bilingualen Unterrichts.