17 Treffer

Movetia, nationale Agentur für Austausch und Mobilität

Movetia ist die Nationale Agentur für Austausch und Mobilität. Sie fördert und unterstützt Projekte und Aktivitäten im Bereich von Austausch und Mobilität in der Aus- und Weiterbildung auf nationaler und internationaler Ebene, sowohl im schulischen als auch im ausserschulischen Bereich. Movetia vernetzt Organisationen und Institutionen im Bereich Austausch und Mobilität und bringt Anbieter sowie interessierte Nutzer von Projekten und Aktivitäten zusammen.
Movetia wird getragen von der Schweizerischen Stiftung für die Förderung von Austausch und Mobilität (SFAM). Die SFAM wurde im März 2016 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), dem Bundesamt für Kultur (BAK), dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) gegründet.

 

Zuletzt bearbeitet: 28.04.2021

Kantonale Anlaufstellen für den Austausch

Die kantonalen Bildungsdepartemente unterstützen Austausch von Schülerinnen und Schülern, Klassen und Lehrpersonen. Jeder Kanton verfügt über einen – je nach Kanton sind es mehrere - Austauschverantwortliche. Sie informieren, beraten und unterstützen Austauschinteressierte im jeweiligen Kanton und arbeiten mit der Schweizerischen Agentur für Austausch und Mobiliät, movetia zusammen.

 

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

Austausch und Mobilität, Klassenaustausch und Schüleraustausch

Klassenaustausch und Schüleraustausch schweizweit

Der Austausch von Ideen und neue Erfahrungen mit Kindern desselben Alters verstärkt das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Sprache, die sie lernen. Klassen (Schülerinnen und Schüler) aus verschiedenen Sprachregionen können sich auf ganz unterschiedliche Art begegnen: bei gemeinsamen Aktivitäten, bei gegenseitigen Besuchen oder bei einem Austausch von Halbklassen. Movetia unterstützt solche Begegnungen für Klassen der obligatorischen Schule, der Mittelschule und der Berufsschule. Anträge können von Lehrpersonen oder Schulen gestellt werden.

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung

Das Wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit betreibt im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft angewandte Forschung zur Mehrsprachigkeit.
Die in Freiburg traditionell starke Mehrsprachigkeitsforschung befasst sich inter- und transdisziplinär mit verschiedenen Aspekten von Zwei- und Mehrsprachigkeit:

  • Die Erforschung der individuellen Mehrsprachigkeit untersucht die psycholinguistischen Faktoren, welche den Erwerb, die Entwicklung und die alltägliche Handhabung mehrerer Sprachen durch den einzelnen Menschen beeinflussen.
  • Die Forschung zur institutionellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit untersucht soziolinguistisch Mehrsprachigkeit an Schulen, am Arbeitsplatz, im Kontext von Migration, in kulturellen und politischen Institutionen sowie in der Sprachenpolitik.
  • Angewandte Forschung im Bereich der Mehrsprachigkeitspädagogik befasst sich mit gesteuertem Spracherwerb, mehrsprachigem Unterricht, mehrsprachigen Lehrplänen und der Beurteilung mehrsprachiger Kompetenz.
Zuletzt bearbeitet: 02.07.2020

Greminger Schibli, C./Manno, G. (2010):“Italienisch in fünf Tagen”, Schulblatt Aargau/Solothurn 7/2010, p. 24

Der neuartige Sprachkurs «curriculum minimo d’italiano (CMI)» will Lernenden zwischen 11 und 13 Jahren die italienische Sprache und Kultur näher bringen, ihnen helfen, minimale kommunikative Kompetenzen und allgemein eine positive Haltung zum Fremdsprachenlernen zu entwickeln. Nach einer Intensivwoche mit 28 Italienischlektionen sind Lernende imstande, sich in einfachen Sätzen auszudrücken.

02_FHNW_7-2010a.pdf (73.26 KB)
Zuletzt bearbeitet: 17.04.2020

Schweizer Programm zu Erasmus+: Schulbildung

Das Schweizer Programm zu Erasmus+ bietet finanzielle Unterstützung für Projekte, welche zur internationalen Vernetzung und zur Qualitätsentwicklung im Schweizer Bildungssystem beitragen.

Schweizer Schulen vom Kindergarten bis zur Mittelschule werden durch das Programm darin bestärkt, sich international zu vernetzen, ihren Lehrpersonen internationale Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten und Schülerinnen und Schülern wertvolle Austauscherfahrungen in Europa zu ermöglichen.

Weiter werden Institutionen mit Bezug zur schulischen Bildung in ihren Vorhaben zur internationalen Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen unterstützt.

Zuletzt bearbeitet: 28.04.2021

Internationales Klassenzimmer

Das Programm Internationales Klassenzimmer ermöglicht den gegenseitigen Klassenaustausch zwischen Klassen an schweizerischen und aussereuropäischen Schulen der Sekundarstufen I und II. Der interkulturelle Austausch fördert die Schülerinnen und Schüler im projektorientierten Arbeiten und ermöglicht ihnen Einblicke in andere Bildungssysteme und Familienstrukturen. Dabei wächst ihr Verständnis für andere Kulturen. Sie reflektieren ihre Denkweisen und Handlungsmuster und erweitern ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen.

Zuletzt bearbeitet: 28.04.2021

Sprachassistenzen für Schweizer Schulen

Die Gastschulen bekommen mit der Anstellung einer ausländischen Sprachassistenzperson eine zusätzliche Unterstützung nicht nur für den Fremdsprachenunterricht, sondern auch für den fremdsprachigen Fachunterricht (Immersions- oder bilingualer Unterricht).

Das Angebot richtet sich an Schweizer Schulen der Sekundarstufe II (Mittelschulen, Berufsfachschulen und Berufsmaturitätsschulen). Auf Anfrage können auch Assistenzen an Schulen anderer Stufen vermittelt werden.

Zuletzt bearbeitet: 14.01.2021

Sprachassistenzen in der Schweiz

Studierende, Studienabgängerinnen und Studienabgänger von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen oder noch unerfahrene Lehrpersonen aus dem Ausland können als Sprachassistenzlehrpersonen an einer Mittelschule, Berufsfachschule oder Berufsmaturitätsschule in der Schweiz arbeiten. Sie müssen entweder Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch als Muttersprache sprechen, im Ausland aufgewachsen und im Besitz einer EU-Staatsbürgerschaft sein. Das Programm steht auch Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern offen aus Ländern, in denen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Italienisch offizielle Nationalsprache ist.

Zuletzt bearbeitet: 14.01.2021

Impariamo insieme

Mit Impariamo insieme erleben Jugendliche der Sekundarstufen I und II einen gegenseitigen Einzelaustausch, während der Schulzeit, von jeweils zwei Wochen. Der Austausch findet zwischen italienischsprechenden Jugendlichen und Schüler/innen, welche die italienische Sprache lernen, statt. Während des insgesamt vierwöchigen Austauschs wohnen die Schüler/innen beim Austauschpartner / bei der Austauschpartnerin und besuchen den Schulunterricht vor Ort.

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

Digitaler Austausch

Digitale oder virtuelle Kommunikation ist längst in den Austauschprojekten verankert. E-Mails schreiben, Videos oder Audios versenden, online-Dokumente bearbeiten oder Videokonferenzen abhalten – die Möglichkeiten sind vielseitig.

Angebote von Movetia zum digitalen Austausch

Kostenlose Webinare: Während der Videokonferenz können Lehrpersonen Ihr Wissen zum digitalen Austausch erweitern und über die Voraussetzungen, die Hardware und Software für den digitalen Austausch, mehr erfahren. Zudem wird auf Fragen der Teilnehmenden individuell eingegangen und es besteht die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Lernplattform Realto: Diese Plattform bietet einen geschützten digitalen Arbeitsraum zur Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen.

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

Thematische Begegnungen mit Klassen

Movetia erarbeitet neue Formen des Austauschs innerhalb der Schweiz und stellt Angebote bereit, die Lehrpersonen und ihren Klassen themenspezifische Begegnungsmöglichkeiten bieten. Im Rahmen dieser Projekte werden neuartige Ideen in die Tat umgesetzt.

Einzelne Programme sind für alle Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II, gymnasiale Maturitätsschulen, allgemeinbildende Schulen, Berufsfachschulen) geeignet, andere hingegen sind nur auf bestimmte Schulstufen zugeschnitten.

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

EchangeChœurs

Das Austauschprogramm EchangeChœurs bringt Kinder- und Jugendchöre über Sprachgrenzen hinweg zusammen. Gefördert werden Chor-Austauschprojekte innerhalb der Schweiz, in denen Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 25 Jahren mitwirken.

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

Nationaler Lehrpersonenaustausch

Das Pilotprogramm Nationaler Lehrpersonenaustausch ermöglicht Studierenden und jungen Absolventen und Absolventinnen von pädagogischen Hochschulen und anderen Institutionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein Praktikum in einer anderen Sprachregion der Schweiz.

Zuletzt bearbeitet: 14.01.2021

Schulen im Austausch

Lehrpersonen und Schulleiter/innen können über das Förderprogramm „Schulen im Austausch“ einfach und schnell Förderung für ihre Austausch- und Mobilitätsprojekte erhalten.

Das Förderprogramm stellt finanzielle Unterstützung für nationale Austausch- und Mobilitätsprojekte bereit. Ziel des Programms ist es, die Kontakte zwischen Bildungseinrichtungen und deren Mitarbeitenden zu vertiefen sowie den Austausch von Unterrichtspraktiken, den Innovationstransfer und die Vertiefung der Sprachkompetenzen zu ermöglichen. Zudem soll die institutionelle Zusammenarbeit von Schulen darauf hinwirken, langfristig die Entwicklung von Klassen- und Schüleraustauschprojekten zu fördern.

Zuletzt bearbeitet: 19.08.2020

Partnerklassensuche

Ohne Partnerschule kein Austausch: Auf der Plattform match&move von Movetia können Schulen und Lehrpersonen, die einen Austausch organisieren möchten, ihr Projekt präsentieren und mit wenigen Klicks nach einer geeigneten Partnerklasse oder -schule suchen.

match&move steht offen für Projekte auf Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.

Zuletzt bearbeitet: 15.01.2021

Vorbereitende Besuche Schweiz & Europa

Vorbereitende Besuche im Rahmen eines nationalen Austauschs oder im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ ermöglichen dem Bildungspersonal, zukünftige Projektpartner zu besuchen, Kontakte zu knüpfen und Projekte vorzubereiten.

Zuletzt bearbeitet: 28.04.2021