11 Treffer

Orientierungsraster Umgang mit Vielfalt, Aargau und Solothurn

Zu verschiedenen Schwerpunkten der Schulentwicklung stehen den Aargauer Volksschulen Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation zur Verfügung. Sie bilden einen gemeinsamen Referenzrahmen für den Kanton und die Einzelschulen. Die Orientierungsraster sollen die Schulen in ihren Schulentwicklungsprozessen in ausgewählten Schwerpunktthemen unterstützen. Sie können einen Rahmen bilden für Standortbestimmungen und interne Evaluationen. Ein entsprechendes Instrument liegt auch für den Themenbereich "Umgang mit Vielfalt" vor. Darin werden in erster Linie die Leistungsheterogenität sowie die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt thematisiert. Bei der Beschreibung der verschiedenen Qualitätsstufen wird u.a. die Haltung der Schulen zur Mehrsprachigkeit und zum HSK-Unterricht miteinbezogen. Für die zweite, vorliegende Fassung wurde die Publikation leicht überarbeitet und neu für Schulen in den Kantonen Aargau und Solothurn herausgegeben.

Zuletzt bearbeitet: 04.12.2020

Förderung in Deutsch als Zweitsprache, Aargau

Ab Schuljahr 2020/21 werden den Aargauer Volksschulen die gesamten Ressourcen zur Umsetzung ihres Bildungsauftrags in Form eines Ressourcenkontingents zugeteilt. Die Ressourcen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache sind in diesem Ressourcenkontingent enthalten. Es liegt im professionellen Verantwortungsbereich der einzelnen Schulen zu definieren, wie sie die Förderung gestalten und wie viele Ressourcen sie dafür einsetzen. Ziel ist es, die betroffenen Schülerinnen und Schüler beim Aufbau der notwendigen unterrichtssprachlichen Kenntnisse zu unterstützen, um dem Regelunterricht möglichst rasch folgen und erfolgreich lernen zu können. 

Zuletzt bearbeitet: 04.12.2020

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Aargau

Auf der Internetseite Schulen Aargau Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur finden sich Informationen zu den Rahmenbedingungen des HSK-Unterrichts, zu HSK-Schulorten, Koordinationsstellen und zum Anmeldeverfahren, ausserdem Formulare zum Zeugniseintrag und zur Anmeldung zum HSK-Unterricht.

Zuletzt bearbeitet: 04.12.2020

Lehrplan / Planungsunterlagen Deutsch, Schwyz

Lehrplan und Planungsunterlagen Primarstufe und Sekundarstufe I, Stoffverteilung für die Sekundarstufe I, Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung, Stoffverteilung für die Sekundarstufe I, Übersicht der Kompetenzen "Die Sprachstarken 2-6", Verknüpfungspunkte ICT / "Die Sprachstarken", diverse Links zu Leseförderung.

Zuletzt bearbeitet: 27.07.2021

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK), Schwyz

Unter diesem Link sind folgende Dokumente zu finden:

Anmeldeverfahren HSK, diverse Anmeldeformulare, Rahmenbedingungen HSK, aktuelle HSK-Kursorte und HSK-Koordinaten, HSK-Notenblatt, Elternflyer HSK in diversen Sprachen.

Zuletzt bearbeitet: 19.06.2020

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Schwyz

Folgende Dokumente sind unter diesem Link zu finden: DaZ-Empfehlungen, Merkblatt zu "Sprachgewandt", FAQs zu "Sprachgewandt", DaZ-Flyer, Links zu DaZ-Materialien

Zuletzt bearbeitet: 19.06.2020

Fremdsprachen auf der Primar- und Sekundarstufe I, BKZ

Wesentliche didaktische Prinzipien für den Fremdsprachenunterricht auf der Primar- wie auf der Sekundarschule.

Zuletzt bearbeitet: 07.07.2021

Methodenkoffer für den Fremdsprachenunterricht auf der Sek I, BKZ

Verschiedene Methoden für den modernen Fremdsprachenunterricht auf der Sekundarstufe I.

Methodenkoffer.pdf (124.27 KB)
Zuletzt bearbeitet: 07.07.2021

Lehrplan/Planungsunterlagen Französisch, Schwyz

Lehrplan, Verbindlichkeiten, Stoffverteilungspläne Primar und Sek I, Methodenkoffer für den Fremdsprachenunterricht Sek I, Programm für Quereinsteiger in die 1. Klasse der Sek I ohne Französischkenntnisse, Beobachtungs- und Beurteilungsbogen Fremdsprachenunterricht, Beurteilung Fremdsprachen mit dem Lehrplan 21, Regelung des Fremdsprachenunterrichtes in den Kleinklassen (Wegweiser), Regelung des Fremdsprachenunterrichtes bei integrativer Förderung (Wegweiser), Angebot "Französischateliers" der Bildungsdirektion Zentralschweiz (BKZ), Austausch.

Zuletzt bearbeitet: 27.07.2021

Finanzielle Unterstützung von Austauschprojekten, Schwyz

Umsetzungskonzept für finanzielle Unterstützung von Austauschaktivitäten mit der französischsprachigenSchweiz und/oder Aufenthalt in der französischsprachigen Schweiz. 

Zuletzt bearbeitet: 19.06.2020

Umsetzungshilfe Fremdsprachenunterricht in der Volksschule, St.Gallen

Die Umsetzungshilfe richtet sich an Schulleitungen und an Lehrpersonen der Primarschule und Oberstufe im Kanton St.Gallen.

Neben einer Übersicht der gültigen kantonalen Rahmenbedingungen werden darin didaktische Grundsätze und methodische Hinweise aufgezeigt, welche für die Umsetzung eines modernen Fremdsprachenunterrichts hilfreich sind. Weitere behandelte Themen sind die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf, die fachbezogene Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, die Unterstützung durch die Schulleitung und Tipps zu Austausch und Mobilität.
 

Zuletzt bearbeitet: 19.06.2020